Impressionen

Die Bakonzo, die Einwohner am Fuße des Ruwenzori, kultivieren auf den fruchtbaren Böden hauptsächlich drei landwirtschaftliche Produkte: Cassava oder Maniok, Kaffee und Bananen.
Cassava (Maniok, Muhoko)
Maniok gehört zu den wichtigsten Nutzpflanzen der Tropen. Seine Heimat liegt in Südamerika, von wo er im 16.Jhd. von den Portugiesen nach Westafrika gebracht wurde.
Verwendet werden die Wurzelknollen, die reich an Stärke jedoch relativ arm an Proteinen sind. Die rohen Knollen enthalten jedoch giftige Glucoside und müssen vor dem Verzehr gekocht oder fermentiert werden.

Der Maniokstrauch Manihot esculenta Crantz, Familie Euphorbiaceae, Gattung Manihot

Getrocknete, fermentierte Wurzeln werden zu Maniokmehl gemahlen und z.B. mit Hirsemehl vermischt, zu einem Brei, Obundu, weiterverarbeitet.
Bananen (Rikamatha)
Wildformen der Bananen findet man im tropischen Südostasien, von wo die Domestikation der samenlosen, triploiden Kreuzungsprodukte, den Obst- und Mehlbananen, ausging. Meist wird angenommen, dass sie um 1000 n.Chr. durch arabische Kaufleute nach Afrika gebracht wurden. Doch neuere Studien, basierend auf die genetische Vielfalt und Sprachforschungen, weisen auf das Auftreten der Banane vor mehr als 3000 Jahren hin. Eine Hypothese dafür könnte die Expansion der seefahrenden Austronesier sein, die ab 2000 v.Chr. die pazifische Inselwelt bis zu den Osterinseln besiedelten und wahrscheinlich auch nach Westen, bis zur afrikanischen Küste gelangten und schließlich auf der menschenleeren Insel Madagaskar einen geeigneten Lebensraum fanden.

Die Bananenstaude (Mboko) Musa acuminata Colla, Familie Musaceae, Gattung Musa

In den Wäldern findet man auch afrikanische Wildbananen (Buthembe) der Gattung Ensete, deren Früchte jedoch nicht zum Verzehr geeignet sind. Ihre Blätter wurden aber zum Dachdecken der Hütten, als Faserpflanze zum Korbflechten und zum Herstellen von Schalen verwendet, was die rasche Verbreitung der eingeführten Kulturbananen begünstigte. Auch heute verwenden die Bakonzo noch gerne diese Schalen (bibo, sg. kibo) zum Servieren einer Art Polenta aus Maniok.

Matooke (Makamatha), eine der Nationalspeisen Ugandas, wird aus zu Brei zerstampften, gedämpften Kochbananen hergestellt.

Zu erwähnen bleibt noch das Bananenbier (Obwabu bw'esyomboko) und der Waragi, ein Schnaps aus Bananen.
Kaffee
Dienen Maniok und Banane hauptsächlich der Eigenversorgung der Bauern, bildet der Kaffee die Haupteinnahmequelle. Initiativen, wie die Bukonzo Joint Co-operative Union, sorgen für einen gerechteren Abnahmepreis der Kaffeebohnen und für bessere Qualität des Endproduktes.

Der Kaffeestrauch Coffea arabica L., Familie Rubiaceae, Gattung Coffea

Ernte der Kaffeekirschen
Markt (Kathale)
andere Kulturpflanzen

Das Indische Blumenrohr (Canna indica) stammt aus Mittelamerika, hat sich aber über die Tropen zum Teil auch invasiv verbreitet. Essbar ist das stärkehaltige Rhizom und die sehr harten Samenkörner werden als Schmuck oder für Rosenkränze verwendet.

Eine Ziegelei (Kinombe) in der Nähe von Ibanda
Bilder