Logo Natura Science Center
NATURA Science Center

Innovatives Konzept für den Zugang zur Natur für ein breites Publikum

It`s a funny thing about life.
If you refuse to accept anything but the best,
you very often get it.

[William Somerset Maugham]

Das NATURA Science Center (NSC) ist eine weltweit einmalige Attraktion, die für alle Bildungsschichten und Altersklassen einen innovativen, naturwissenschaftlich orientierten Zugang zur heimischen Naturwelt öffnet. In einem Experimentierfeld von Themen-Kojen werden Live-Daten von Naturprozessen und Naturereignissen aus der freien Wildbahn zugeführt, aktuell, unverfälscht, zeitgleich oder zeitverschoben. Interaktiv geleitet werden diese für den Besucher zur umfassenden Naturgeschichte, die von der Präsentation der Kerndaten mit begleitender Information bis hin zur Outdoor-Prüfung ihrer Authentizität an den Datenaufnahme- Außenstellen reicht. Dieser zentralisierte, ganzheitliche Weg zur unverfälschten Naturbeobachtung kann zu einem Vorzeigeprojekt mit regionaler Kompetenz und internationaler Strahlkraft werden.

Die Themen beziehen sich gleichermaßen auf die unbelebte wie belebte Natur unter Einbeziehung des Menschen (z.B. Gletscher-, Erdbeben-, Wolken-Monitoring; Lebenszyklus der Glockentierchen, Wanderverhalten von Gämsen, Vogelkonzerte im Auwald, Leben im Ameisenhaufen; Beutefang des Sonnentaus, Aufblühfolge beim Fingerhut; Aufsprießen von Knollenblätterpilzen oder Eierschwammerln; humanes Verhalten an der Schnittstelle Natur/Zivilisation).

Attraktion, Exotik und Dramatik ergeben sich dabei nach folgenden Grundsätzen: jede Beobachtung ist für sich einmalig; Verborgenes wird über ungewöhnliche Blickwinkel und High-Tech-gestützte Mess- und Explorationsverfahren sichtbar (z.B. Geo-Sensoring, Makro- Recording, Zeitraffer, Zeitlupe, Audio-Verstärkung, Online-Audifizierung von Bilddaten, GPS-Collaring, Multicopter, Kleinsthöhlen-Erkundungsroboter); Tiere bleiben in ihren Habitaten ungestört (z.B. Murmeltiere im Bau, Fledermäuse beim Winterschlaf); Kleines wird groß, Fernes nah; Bekanntes, aber noch nie persönlich Erfahrenes wird erlebbar (z.B. Auerhahn- und Wachtelkönigbalz, Hirschbrunft); unbekannt Alltägliches wird entdeckt (z.B. Pollenexplosion der Brennnessel; Honigbienentanz); Biodiversität wird erfahrbar (z.B. Wildbienen, Flora und Fauna einer Magerwiese oder eines Hochmoors).

Das NSC zeichnen dabei folgende Prinzipien aus: Kompetenz für NATURA-2000- Regionen; Indoor-Aktivitäten zu allen Jahreszeiten; Einbindung lokaler Personalressourcen (Schüler, Lehrer, Volontäre, Senioren); Beobachtung von Tieren und Pflanzen in ihrer Naturumgebung (ohne Tierhaltung oder störende Eingriffe). Während Naturmuseen, Zoos, aber auch herkömmliche Science Museen, ihre Objekte überwiegend statisch ausstellen (mit Sammlungen, Tierpräparaten, Dioramen; mit Aquarien, Volieren oder Gehegen; mit interaktiven Installationen, die monoton gleichbleibende Ergebnisse liefern. Definitionsbemerkung: Es zahlt sich aus, es EIN Mal gesehen zu haben), besticht das NSC in seiner Mission durch die Präsentation von dynamisch über Zeiträume sich erstreckenden, authentischen Naturgeschichten, durch seine Erzählweise, die in der didaktischen Zuwendung an den Besucher verwendete Technologien im Hintergrund hält (Definitionsbemerkung: Ich komme wieder, um zu sehen, was sich bei den Bienen bis zum Herbst so tut), aber auch durch seine Vernetzbarkeit.

Die Projektmodule werden neben naturwissenschaftlichen auch nach volkswirtschaftlichen Interessen ausgewählt (z.B. durch Monitoring von Bienenvölkern in einer Talschaft, von Wildbächen oder Flüssen, des Stammwachstums von Laub- und Nadelbäumen vom Tal bis zur Waldgrenze, von Tierwanderungen über Autobahn- Grünbrücken, von Beinahe-Kollisionen beim Pistenschilauf). Dies kann Kooperationen (mit Museen, Zoo-Institutionen, Universitäten, aber auch über Geschäftsmodelle mit der Wirtschaft) zur Folge haben, die auch die Anwerbung von mitfinanzierenden Geschäftspartnern und Mäzenen erleichtern. Technologische Entwicklungen der letzten zehn Jahre ermöglichen kostengünstige, hochstehende Lösungen für Gewinnung, Auswertung und Darstellung der Online-Daten sowie ihre Überführung in Datenbanken, als Basis für vertiefende Forschung und zeitgemäße Wissensvermittlung.