Mit dieser Aktion verpflichtet sich das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, die wertvollen Beiträge heimischer Forschung der Jugend, der Hobbyforscher und der Wissenschaftscommunity, sowohl der Öffentlichkeit als auch potentiellen Investoren zu kommunizieren.
![]() |
Connecting Nature with the outdoors indoors
The NATURA Science Center provides innovative access to nature for a responsive audience. Processes in free, inanimate and animate (including men) nature are transmitted live to central indoor bays. Guided interactively, they grow up to comprehensive narratives, ranging from the escorted presentation to the outdoor check of authenticity, with observations non-interfering and unique, visualized unusually and high-tech based, where familiar but never experienced or unknown common turns real. |
Natur aus freier Wildbahn Indoors authentisch erleben
Das NATURA Science Center schafft für ein aufgeschlossenes Publikum einen modernen, innovativen Zugang zur freien Natur. Episoden aus heimischer Naturumgebung, vom Gletscher bis zum Auwald, werden zentral in vernetzbare High-tech-Erlebniskojen übertragen und zeitgleich visualisiert. Unbeeinflusst vom Beobachter und einzigartig im Ablauf, ist ihre Authentizität auf Outdoors-Exkursionen nach-prüfbar. So wird Auerhahnbalz oder Rothirsch-Brunft als das Bekannte, aber noch nicht persönlich Erlebte, oder der Honigbienen-Tanz als unbekannt Alltägliches zur umfassenden Naturgeschichte. |
Von ca. 160 Einsendungen wurden von einer Jury, bestehend aus zehn hochkarätigen Experten
aus Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, 40 Finalisten in den fünf Themenfeldern
„Gesellschaft & Ethik“, „Gesundheit & Ernährung“, „Lifestyle & Sport“,
„Technik & Mobilität“, „Umwelt & Energie“ ausgewählt.
Bei der Abschlussveranstaltung & Preisverleihung am 20. November 2015 in der Aula der Wissenschaften wurden im Rahmen eines „Ideenmarktes“ die Topgereihten präsentiert und 15 „Zukunftsideen“ ausgezeichnet. |
![]() Foto: Martin Lusser, © 2015 | BMWFW |