Institut für Zoologie der Universität Graz, gemeinsam mit HK-Film und epo-Film.
Anhand einer exotischen Tierart, der Riesenhonigbiene Apis dorsata, können
komplexe ethologische Zusammenhänge im Bereich des Verteidigungsverhaltens besonders
übersichtlich und daher auch besonders eindrucksvoll demonstriert werden. Der Film
zeigt in 23 Minuten, wie tausende Individuen einer Kolonie gezielt aber mit
unterschiedlichen Strategien zusammenwirken können, um verschiedene Räuber
(Vögel, Wespen) gemeinsam abwehren zu können. Er entwickelt auch ein Verständnis
darüber, in wieweit Aggressivität, also die Angriffsbereitschaft eines Tieres, eine
Facette seines Verteidigungsvermögens ist.
Filmaufnahmen zeigen Verhaltensantworten von Kolonien, wie sie durch natürliche Feinde
(Vögel, Wespen), aber auch unter kontrollierten experimentellen Bedingungen im Freiland
ausgelöst werden. Dabei werden Verhaltensvorstufen zu dramatisch ablaufenden Verteidigungsaktionen
mit Infrarot-Technik visualisiert. Der Film ist als Anschauungsmaterial von der
Grundschule bis zur Universität gleichermaßen geeignet.
Zweiter Preis Apimondia Durban 2001.