Institut für Zoologie der Universität Graz, gemeinsam mit National Geographic, ORF und epo-Film, National Geographic, Docstar, und dem ZDF.
In einer Naturdokumentation wird die Biologie der Riesenhonigbiene Apis dorsata
erzählt. Unsere Idee war es, nicht einfach einen Bienenfilm zu drehen, jedenfalls
nicht einen, den man sich mit einheimischen Honigbienen vorstellen könnte. Wir
wollten die Exotik wildlebender Bienen zeigen, wo und wie sie leben, in ihrem
natürlichen Biotop, mit all ihren verblüffenden Verhaltensweisen. Es sollte aber
auch eine stimmungsvolle und liebevolle Naturgeschichte von jenem für die meisten
Europäer weißen Flecken Erde werden, der vielleicht nur für die Teekenner ein Begriff
ist, es ist Assam im Nordosten Indiens.
Es dauerte drei Jahre, von 1996 bis 1998, bis dieser Film mit einem Budget von 8 Millionen
Schilling tatsächlich produziert werden konnte.
Der Film wurde im ORF über die Sendeschiene Universum bereits 2 mal ausgestrahlt.
Jeweils 1 Millionen Zuseher allein in Österreich haben ihn bereits
gesehen. Im angloamerikanischen Bereich wurde er von Sir David Attenborough erzählt.
Schätzungsweise hat dieser Film weltweit bereits über 100 Millionen Menschen erreicht.
4 Hauptpreise: Bergfilmfestival Graz 1999, Filmfestival Banff 1999, Montreal 2000, Wildscreen Bristol 2000.